Rechercheprojekt deckt strukturelle Gewalt in Heimen auf

Schwarzer Hintergrund, darauf in weißer Schrift: #AbleismusTötet. Ein journalistisches Rechercheprojekt der Behinderten- und  Menschrechtsorganisation AbilityWatch e.V.

Heute vor einem Jahr tötete eine Pflegerin vier Menschen in einer Potsdamer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung. Die Behinderten- und Menschenrechtsorganisation AbilityWatch e.V. hat vor diesem erschütternden Hintergrund heute die Ergebnisse einer umfangreichen journalistischen Recherche zu Gewalt in vollstationären Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung veröffentlicht. Die Recherche zeigt: Gewalttaten an behinderten Menschen sind in diesen Einrichtungen keine vermeintlichen Einzelfälle. Und es gibt kaum externe und unabhängige Hilfsangebote und Beratungsstellen für die von Gewalt betroffenen Menschen. Das Projekt #AbleismusTötet hat einen Forderungskatalog entwickelt, der sich an die Politik richtet und von verschiedenen Organisationen unterstützt wird. Auch wir Sozialheld*innen schließen uns den Forderungen an.

„Ich finde es unmöglich, dass bis heute kaum die Perspektive behinderter Menschen in der Berichterstattung über Gewalt in Behindertenheimen aufgegriffen wird”, sagt Raúl Krauthausen, der das Projekt mit ins Leben gerufen hat. “Ständig ist von Einzelfällen die Rede. Dabei hat Gewalt in Heimen Struktur, die abgeschafft werden muss.“ Unter der Leitung von Constantin Grosch, Raúl Krauthausen und Chefredakteur Sebastian Pertsch nahm deshalb ein interdisziplinäres Team aus Journalist*innen, Autor*innen auch Wissenschaftler*innen im Sommer 2021 seine Arbeit auf, um systematisch Fälle von Gewalt in Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen zu recherchieren.

Keine Einzelfälle

Die Bilanz des Projekts ist erschreckend: 91 Betroffene, 209 Täter*innen, 36 Einrichtungen. Dabei geht das Team stark davon aus, dass die Dunkelziffer weitaus höher liegt und in den nächsten Monaten weitere Fälle dazukommen werden. Alle Gewalttaten wurden nach strengen journalistischen Kriterien einwandfrei recherchiert und präzise ausgewertet. Die Dokumentation zeigt erstmalig in Deutschland das große Ausmaß von niedrigschwelliger bis hin zu schwerer psychischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt in Einrichtungen auf.

Ratgeber mit Hilfsangebote

Zusätzlich zu der Recherche der Gewaltfälle, hat das Team von #AbleismusTötet einen umfangreichen Ratgeber für Betroffene und Angehörige von Gewaltfällen, aber auch für Mitbewohnerinnen und Mitarbeiterinnen, die Gewalt an behinderten Personen in Einrichtungen beobachten oder anderweitig mitbekommen, entwickelt. In diesem Ratgeber werden einerseits Hilfsangebote und Beratungsstellen in allen Bundesländern aufgeführt. Andererseits empfiehlt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, was nach einer Gewalttat zu tun ist – und welche präventiven Vorkehrungen es gibt.

Forderung an die Politik

Darüber hinaus werden 10 konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um die Situation in vollstationären Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen kurzfristig zu verbessern. Mittelfristig müssen die vollstationäre Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen allerdings ganz abgeschafft werden, fordern Menschenrechts- und Behindertenorganisationen, die sich #AbleismusTötet wie wir Sozialheld*innen angeschlossen haben.

Weitere News

Drei Frauen stehen nebeneinander - sie sind dunkel gekleidet. Oberkörper und Gesicht sind direkt in die Kamera gerichtet. Die Augen der drei Frauen sind geschlossen. Sie wirken nachdenklich.

Kulturellen Raubbau und Streichung des Diversitätsfonds stoppen // Offener Brief

Offener Brief unter anderen an: Regierender Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Engagement und Kulturförderung, Sven Rissmann (Berlin, 22.11.2024)....
Eine weiblich gelesene Person im Arztkittel, mit Stethoskop um den Hals, formt mit den Fingern ein Herz in der Luft. Im Hintergrund sieht man verschiedene Symbole für Barrierefreiheit – für Hörbehinderungen, Sehbehinderungen, kognitive Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen. Im Vordergrund steht: Gesundheitsversorgung für alle! #DieGutePraxis2024 #TagDerPatientenSicherheit2024

Die Gute Praxis 2024: Weil Gesundheitsversorgung für alle zugänglich sein muss

Am 17. September ist der Welttag der Patient*innen-Sicherheit. Er steht 2024 unter dem Motto „Sichere Diagnose. Richtige Behandlung. Gemeinsam für Diagnosesicherheit.“ Nur: Wie können Menschen mit Behinderungen eine sichere Diagnose und eine richtige Behandlung...
Eine Collage von zwei Fotos. Ein Foto zeigt eine Menschenmenge auf der Straße, nur die Köpfe, einige Verkehrsschilder und ein Pfandinsel-Plakat an einem Laternenpfahl sind sichtbar. Das andere Foto zeigt drei zum Teil mit Leergut befüllte Getränkekisten unter einem Pfandinsel-Plakat. \nIn der Mitte steht: Pfandinsel - Dein Pfand hilft Menschen. \nDaneben ist das Pfandgeben-Logo zu sehen und der Hinweis: Ein Projekt der Sozialheld*innen.

Pfandinseln: Eine innovative Lösung für nachhaltige Städte

In vielen Städten gehören sie zum Straßenbild: Menschen, die Flaschen und Dosen aus Mülleimern sammeln, um das Pfand einzulösen. Was für einige nur Kleingeld ist, ist für andere eine wichtige Einnahmequelle. Viele Menschen werfen ihre leeren Pfandflaschen leider...
Foto von Sven Papenbrock. Er steht mit seinem Rollstuhl vor einer Leinwand. Er ist gerade dabei, etwas zu erzählen. Um ihn herum sitzen weitere Menschen, die im aufmerksam zuhören.

“Die Politik soll die Betreiber von Werkstätten verpflichten, den Mindestlohn einzuführen”

Sven Papenbrock gibt Empowerment-Workshops für Beschäftigte in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.Sven Papenbrock gab mit seinen beiden Kolleginnen vom Sozialhelden e.V.  den ersten Empowerment-Workshop in einer Berliner Werkstatt für Menschen mit...