Sozialheld*innen Akademie veröffentlicht Schulungsvideos

Fotovon einem großen Raum, der wie eine Farbiketage aussieht. Viele Kameras und Lichtquellen stehen herum, Kabel liegen kreuz und quer auf dem Boden. An einem Tisch sitzen zwei Personen, hinter ihnen ein roter Samtvorhang. Rechts neben ihnen sitzt eine Person mit Maske und hält ein Handy in der Hand..

Es ist so weit: Heute veröffentlicht die Sozialheld*innen Akademie ihr erstes Schulungsvideo! Wir haben lange daran gearbeitet und freuen uns, euch heute das Ergebnis präsentieren zu können.

Seit vielen Jahren sammeln wir Sozialheld*innen Erfahrungen darin, wie man Kampagnen plant, wie Medienarbeit inklusiv gelingt, wie man auf Augenhöhe über Behinderung berichtet und wie man Projekte managt. Und wir wissen natürlich, wie all das inklusiv und möglichst barrierefrei gestaltet wird. Unser Wissen wollen wir jetzt an euch weitergeben. Dazu haben wir insgesamt vier Schulungsvideos gedreht, die wir nach und nach veröffentlichen werden. Und das Beste: Ihr könnt die Videos kostenlos anschauen.

Die Tipps, Tricks und Infos aus unseren Schulungsvideos haben wir außerdem mit unseren Partner*innen von Schönlein Media für unsere Social Media Kanäle aufbereitet. Infografiken, Videos und vieles mehr erwarten euch. Wenn ihr nichts davon verpassen wollt, folgt uns auf unseren Kanälen. Und teilt die Inhalte gerne auch mit euren Kolleg*innen, Freund*innen und in euren Netzwerken.

Danke

Wir bedanken uns bei allen, die an den Schulungsvideos mitgewirkt haben:

Konzept: Lilian Masuhr, Andi Weiland, Fabian Gieseke, Florian Kasten, Redaktion: Lilian Masuhr, Moderation: Janina Nagel, Interviewgäste: Adina Hermann, Judyta Smykowski, Simone Katter, Holger Dieterich und Helge Inselmann, Kamera: Jörg Farys, DIE.PROJEKTOREN, Andi Weiland, Schnitt und Produktion: Jörg Farys, Social Media Management: Schönlein Media (Fabian Gieske, Florian Kasten, Carlota Berger, Rebekka Emrich, Celina Saska), Maske: Nathalie Gros, Drehort: Urbanraum Berlin, Gebärdensprach-Übersetzung: Yomma, Facilitation: Sophia Behrend, Joshua Reh, Friederike Erhardt, Skala Initiative für die freundliche Unterstützung

Weitere News

In der Mitte des Bildes Grafik eines Megaphones, aus dem Sprechblasen emporsteigen. Links und rechts des Megafons rote Flächen. In der Mitte ein weißer Streifen mit dem Text in hellblauer Schrift: "Schreibe deiner*m Ministerpräsident*in. Für einen inklusiven Arbeitsmarkt."

Für einen inklusiven Arbeitsmarkt: Schreibe deiner*m Ministerpräsident*in

Ein Viertel aller beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber*innen in Deutschland beschäftigt keinen einzigen Menschen mit Behinderung. Das ist ein Skandal – und sie verstoßen damit gegen ihre gesetzliche Verpflichtung: Unternehmen ab einer bestimmten Größe, müssen...
Grafik mit der Überschrift: "Barrierefreiheit - eine Sache der Kultur". Unten rechts drei bunte Balken in lila, blau und rot. In jedem Balken steht ein Wort, zusammen ergibt es: "Kunst kann das". Drumherum verschiedene Symbole für Barrierefreiheit, z.B. Aufzug, Rollstuhl, Person mit Assistenzhund, Hände für Gebärdensprache.

Barrierefreiheit – eine Sache der Kultur

Ob Theater, Museum oder Konzerthalle: Menschen mit Behinderungen können Kunst- und Kulturorte oft nicht spontan besuchen. Barrieren und fehlende Informationen erschweren oder verhindern sogar den Zugang. Das ist frustrierend. Wir brauchen deine Unterstützung, um daran...
Grafik von einer Situation an einer Ladestation. Eine Frau im Rollstuhl steckt das Kabel einer Ladestation in ihr Auto. Im Hintergrund steht ein Mann, der gerade mit Einkäufen zurück zum Auto kommt und telefoniert.

Neuer Leitfaden „Einfach laden ohne Hindernisse“ zeigt, wie Ladeinfrastruktur barrierefrei wird

Pressemitteilung:Neuer Leitfaden „Einfach laden ohne Hindernisse“ zeigt, wie Ladeinfrastruktur barrierefrei wird[Berlin - 19.04.2023] - Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der...
Splitscreen: Drei Personen suchen einen Ort auf der Wheelmap. Sie bekommen die Meldung: Tut mir leid, darauf habe ich leider noch keine Antwort.

Mehr Barrierefreiheit für die Wheelmap – stimmt jetzt ab!

Weiter unten findet ihr den Text in Einfacher Sprache.Seit ihr euch im letzten Jahr gewünscht habt, dass es für Arztpraxen mehr Infos zur Barrierefreiheit auf wheelmap.org geben soll, ist einiges passiert: Unsere Entwickler*innen haben getüftelt und in Zukunft könnt...