Im Bild sind mehrere Personen zu sehen. Vier fahren einen Rollstuhl, eine Person benutzt einen Langstock. Über den Personen steht die Überschrift: "Barriere-Scouts. Zugang schaffen, Teilhabe garantieren."

Ob Theater, Bäckerei oder Apotheke – noch immer sind viele Gebäude nicht barrierefrei. Das verhindert, dass alle Menschen gleichberechtigt an unserer Gesellschaft teilhaben können, und das geht uns alle etwas an. Mit unserem Barriere-Scouts-Programm bieten wir dir die Möglichkeit, aktiv zu werden für mehr Barrierefreiheit. In unserem Programm lernst du, wie du unterschiedlichste Barrieren in Gebäuden erkennst. Nach Abschluss des Programms wirst du offizielle*r Barriere-Scout und kannst sogenannte Ortsbegehungen durchführen. Das heißt, du gibst Ortsbetreiber*innen Hinweise auf Barrieren und Tipps, wie sie abgebaut werden können. So sorgst du für mehr Teilhabe!

Einfache Sprache

Wir suchen Menschen mit und ohne Behinderung, die gerne etwas Neues lernen.
Du kannst an einer Weiterbildung teilnehmen.
In der Weiterbildung lernst du etwas über Barrierefreiheit. Du lernst auch, wie du andere Menschen dafür begeisterst.
Du musst kein Geld dafür bezahlen. Alles ist kostenlos.
Wenn du mitmachst, wirst du ein Barriere-Scout.
Dann kannst du Orte besuchen und den Leute sagen, wo Barrieren sind.

Am 6. Oktober um 18 Uhr geht die nächste Fortbildungsreihe für zukünftige Barriere-Scouts los. Wenn du dabei sein möchtest, dann bewirb dich jetzt! Der Anmeldeschluss endet am 30. September.

Anmeldeschluss

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

An fünf Abenden setzen wir uns mit verschiedenen Themen rund um Barrierefreiheit und Ortsbegehungen auseinander. Wichtig ist, dass du an allen verpflichtenden Terminen dabei bist. Also schau dir am besten vorher an, ob die Termine für dich passen. Da das Programm komplett online in Zoom-Meetings stattfindet, kannst du von überall aus teilnehmen.

6.10.22 (Donnerstag), 18-20 Uhr

Modul 1 – Einführung und Grundlagen zur Barrierefreiheit

11.10.22 (Dienstag), 18-20 Uhr

Modul 2 – „Allyship“: Die Bündniskraft aus Menschen mit und ohne Behinderung

12.10.22 (Mittwoch), 18-20 Uhr (optional)

Mapping-Workshop mit Wheelmap.org

13.10.22 (Donnerstag), 18-20 Uhr

Modul 3 – Barrierefreie Architektur und DIN-Normen

18.10.22 (Dienstag), 18-20 Uhr

Modul 4 – Ablauf einer Ortsbegehung

20.10.22 (Donnerstag), 18-20 Uhr

Modul 5 – Kommunikation rund um eine Ortsbegehung

In diesem Jahr richtet sich das Programm explizit an Menschen mit und ohne Behinderung! Denn nur gemeinsam können wir die Gesellschaft so gestalten, dass alle gleichberechtigt teilhaben können.

Was ist für dich drin?

  • Das komplette Programm ist für dich kostenlos.
  • Du erhältst ein Training in Barrierefreiheit.
  • Du wirst als Barriere-Scout zertifiziert, sobald du das Programm abgeschlossen hast.
  • Du führst Ortsbegehungen durch und verbesserst dadurch die Barrierefreiheit in deiner Umgebung und Nachbarschaft.
  • Du wirst Teil einer internationalen Gemeinschaft von Aktivist*innen und Expert*innen für Barrierefreiheit.

Voraussetzungen für Barriere Scouts

  • Gute Computerkenntnisse: Du solltest sicher im Umgang mit E-Mail, Videoanrufen und soziale Medien sein.
  • Ein gutes Verständnis und Fähigkeit in Deutsch zu kommunizieren ist für das Programm notwendig.
  • Wichtig ist, dass du an allen Terminen der Webinare verfügbar bist.
  • Du bist bereit, während der Ausbildung ehrenamtlich Ortsbegehungen durchzuführen .

Weitere News

Foto von einem See mit Sandstrand beim Sonnenuntergang. Im Sand liegen verschiedene leere Pfandflaschen, ein Handtuch und eine Sonnenbrille.

Hole mehr aus deiner Flasche als eine Erfrischung

Im Sommer trinken wir im Durchschnitt 2 bis 3 Liter pro Tag, dabei kommt jede Menge Pfand zusammen. Hast du schonmal überlegt, deine Pfandflaschen zu spenden? Über PFANDGEBEN kannst du leere Pfandflaschen, -dosen und -kästen direkt an Pfandsammelnde abgeben. Ob von...
Oben ein Ausschnitt aus einem Stadtplan. Darauf der Text: "Online-Workshop, 13. September, 18 Uhr". Unten eine Grüne Fläche darauf der Text: "Barrierefreiheit in Arztpraxen. #DieGutePraxis. Jetzt anmelden!"

Online-Workshop: Wie ihr euch für einen barrierefreien Zugang zu Gesundheit engagieren könnt

Obwohl Gesundheit ein Menschenrecht ist und in Deutschland das Recht auf freie Arztwahl besteht, ist die gesundheitliche Versorgung für Menschen mit Behinderungen alles andere als barrierefreie möglich. Besonders fehlende Informationen über die Barrierefreiheit von...
Links der Text: "Für unsere Geschäftsstelle in Berlin suchen wir eine Fachkraft für Finanzprozesse & Projektverwaltung, 25-32 Stunden pro Woche, zum nächstmöglichen Zeitpunkt". Rechts ein Foto in dem in rosa Leuchtschrift "Hello" steht. Darunter der Text: "Is it you we are looking for."

Komm in unser Team

Für unser Team suchen wir ab sofort eine Fachkraft für Finanzprozesse und Projektverwaltung (Teilzeit, 25-32 Stunden pro Woche)   Mit dem Motto “Einfach mal machen” setzen sich die Sozialheld*innen seit über 15 Jahren für Inklusion und Barrierefreiheit ein. Als...
Zu sehen ist ein Screenshot einer Stadtkarte, in diesem Fall von Berlin. Darauf sind Markierungen von Gebäuden zu sehen, die anhand eines Ampelsystems angeben, wie barrierefrei es ist.

Barrierefreiheit in Arztpraxen: Gemeinsam mehr Durchblick schaffen

Ihr habt euch mehr Informationen zur Barrierefreiheit von Arztpraxen in der Wheelmap gewünscht - wir haben in Zusammenarbeit mit der Wheelmap Community geliefert: Ab jetzt könnt ihr mit einem neuen, ausführlichen Fragebogen die Barrierefreiheit von Arztpraxen...