Im Bild sind mehrere Personen zu sehen. Vier fahren einen Rollstuhl, eine Person benutzt einen Langstock. Über den Personen steht die Überschrift: "Barriere-Scouts. Zugang schaffen, Teilhabe garantieren."

Ob Theater, Bäckerei oder Apotheke – noch immer sind viele Gebäude nicht barrierefrei. Das verhindert, dass alle Menschen gleichberechtigt an unserer Gesellschaft teilhaben können, und das geht uns alle etwas an. Mit unserem Barriere-Scouts-Programm bieten wir dir die Möglichkeit, aktiv zu werden für mehr Barrierefreiheit. In unserem Programm lernst du, wie du unterschiedlichste Barrieren in Gebäuden erkennst. Nach Abschluss des Programms wirst du offizielle*r Barriere-Scout und kannst sogenannte Ortsbegehungen durchführen. Das heißt, du gibst Ortsbetreiber*innen Hinweise auf Barrieren und Tipps, wie sie abgebaut werden können. So sorgst du für mehr Teilhabe!

Einfache Sprache

Wir suchen Menschen mit und ohne Behinderung, die gerne etwas Neues lernen.
Du kannst an einer Weiterbildung teilnehmen.
In der Weiterbildung lernst du etwas über Barrierefreiheit. Du lernst auch, wie du andere Menschen dafür begeisterst.
Du musst kein Geld dafür bezahlen. Alles ist kostenlos.
Wenn du mitmachst, wirst du ein Barriere-Scout.
Dann kannst du Orte besuchen und den Leute sagen, wo Barrieren sind.

Am 6. Oktober um 18 Uhr geht die nächste Fortbildungsreihe für zukünftige Barriere-Scouts los. Wenn du dabei sein möchtest, dann bewirb dich jetzt! Der Anmeldeschluss endet am 30. September.

Anmeldeschluss

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

An fünf Abenden setzen wir uns mit verschiedenen Themen rund um Barrierefreiheit und Ortsbegehungen auseinander. Wichtig ist, dass du an allen verpflichtenden Terminen dabei bist. Also schau dir am besten vorher an, ob die Termine für dich passen. Da das Programm komplett online in Zoom-Meetings stattfindet, kannst du von überall aus teilnehmen.

6.10.22 (Donnerstag), 18-20 Uhr

Modul 1 – Einführung und Grundlagen zur Barrierefreiheit

11.10.22 (Dienstag), 18-20 Uhr

Modul 2 – „Allyship“: Die Bündniskraft aus Menschen mit und ohne Behinderung

12.10.22 (Mittwoch), 18-20 Uhr (optional)

Mapping-Workshop mit Wheelmap.org

13.10.22 (Donnerstag), 18-20 Uhr

Modul 3 – Barrierefreie Architektur und DIN-Normen

18.10.22 (Dienstag), 18-20 Uhr

Modul 4 – Ablauf einer Ortsbegehung

20.10.22 (Donnerstag), 18-20 Uhr

Modul 5 – Kommunikation rund um eine Ortsbegehung

In diesem Jahr richtet sich das Programm explizit an Menschen mit und ohne Behinderung! Denn nur gemeinsam können wir die Gesellschaft so gestalten, dass alle gleichberechtigt teilhaben können.

Was ist für dich drin?

  • Das komplette Programm ist für dich kostenlos.
  • Du erhältst ein Training in Barrierefreiheit.
  • Du wirst als Barriere-Scout zertifiziert, sobald du das Programm abgeschlossen hast.
  • Du führst Ortsbegehungen durch und verbesserst dadurch die Barrierefreiheit in deiner Umgebung und Nachbarschaft.
  • Du wirst Teil einer internationalen Gemeinschaft von Aktivist*innen und Expert*innen für Barrierefreiheit.

Voraussetzungen für Barriere Scouts

  • Gute Computerkenntnisse: Du solltest sicher im Umgang mit E-Mail, Videoanrufen und soziale Medien sein.
  • Ein gutes Verständnis und Fähigkeit in Deutsch zu kommunizieren ist für das Programm notwendig.
  • Wichtig ist, dass du an allen Terminen der Webinare verfügbar bist.
  • Du bist bereit, während der Ausbildung ehrenamtlich Ortsbegehungen durchzuführen .

Weitere News

Splitscreen: Drei Personen suchen einen Ort auf der Wheelmap. Sie bekommen die Meldung: Tut mir leid, darauf habe ich leider noch keine Antwort.

Mehr Barrierefreiheit für die Wheelmap – stimmt jetzt ab!

Weiter unten findet ihr den Text in Einfacher Sprache.Seit ihr euch im letzten Jahr gewünscht habt, dass es für Arztpraxen mehr Infos zur Barrierefreiheit auf wheelmap.org geben soll, ist einiges passiert: Unsere Entwickler*innen haben getüftelt und in Zukunft könnt...
Türkiser Hintergrund. Am unteren Bildrand eine Grafik von einem Arm, der gerade eine Bluttransfusion bekommt. Rechts der Text: "Werden Menschen mit Behinderungen bei der Blutspende diskriminiert? Berichtet uns von euren Erfahrungen!"

Diskriminierung bei der Blutspende?

Weiter unten findet ihr den Text in Einfacher Sprache.Wer Blut spendet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung und kann im Zweifel sogar Leben retten. Laut einer Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben 47 % aller...
Roter Hintergrund. Darauf in weißer Schrift: "Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht!" Darunter Grafik von zwei Schaltern. Im oberen Schalter steht "Barrieren" und er ist auf ausgestellt. Im unteren Schalter steht "Zugang für alle" und erst ist auf an gestellt.

#HierBinIchMenschHierKommIchRein

Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht! Und das bedeutet: Mensch bin ich dort, wo ich sein kann. Menschen mit Behinderungen erleben im Alltag allerdings ständig das Gegenteil: Stufen, kaputte Aufzüge, fehlende Blindenleitsysteme, fehlende Infos zum Anhören oder...
Foto von Raul Krauthausen. Er spricht in ein Megaphone. Am Tisch seines Rollstuhls ist ein Plakat angebracht auf dem steht "Barrierefreiheit".

Kommunikation mit Bürger*innen barrierefrei gestalten

Die Barrierefreiheit ist oft noch nicht fester Bestandteil von Forschungsprojekten. Dabei ist sie gerade in der Kommunikation essenziell, um eine möglichst große Zahl an Menschen zu erreichen und einzubeziehen. Nur so kann Forschung Aussagen über die Gesellschaft als...