Splittscreen: Drei Personen suchen einen Ort auf der Wheelmap. Sie bekommen die Meldung: Tut mir leid, darauf habe ich leider noch keine Antwort.

Weiter unten findet ihr den Text in Einfacher Sprache.

Seit ihr euch im letzten Jahr gewünscht habt, dass es für Arztpraxen mehr Infos zur Barrierefreiheit auf wheelmap.org geben soll, ist einiges passiert: Unsere Entwickler*innen haben getüftelt und in Zukunft könnt ihr beispielsweise angeben, ob eine Praxis höhenverstellbare Behandlungsstühle hat, ob das Personal Gebärdensprache spricht oder ob wichtige Dokumente barrierefrei zugänglich sind.

Während wir daran weiter arbeiten und euch schon bald den Prototypen zum Testen geben wollen, arbeiten wir gleichzeitig auch schon an einem zweiten Ortstyp, für den auf der Wheelmap umfassende Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt werden sollen. Und hier seid ihr wieder gefragt. Die große Resonanz auf unsere letzte Umfrage hat uns sehr gefreut. Mehr als 500 Personen haben sich an der letzten Umfrage beteiligt. Schaffen wir das dieses Mal auch wieder? Wenn ihr jetzt mitmacht, kann es gelingen!

Für unsere zweite Umfrage haben wir uns vor allem auf die Bereiche Kultur, Bildung und öffentliche Gebäude konzentriert. Über folgende Ortstypen könnt ihr abstimmen:

  • Kino und Theater
  • Museen
  • Bildungseinrichtungen (Universitäten, Berufsschulen etc)
  • Öffentliche Gebäude (Ämter und Behörden)
  • Aufzüge
  • WCs

Die Auswahl der Ortstypen fällt etwas kleiner aus als bei der ersten Umfrage. Sie erfolgte durch den Austausch mit der Wheelmap-Community, unseren Barriere-Scouts und anderen Unterstützer*innen in Workshops.

Wir haben uns für Ortstypen entschieden, bei denen die Informationen über Barrieren für möglichst viele Personen relevant sind. Gleichzeitig soll das Finden und Eintragen der Informationen so niedrigschwellig wie möglich sein. Im Kino oder Museum kann man beispielsweise nachfragen, ob es barrierefreie Angebote gibt, und die Beschilderung in öffentlichen Gebäuden oder Unis kann vor Ort überprüft werden. Für WCs und Aufzüge haben wir uns entschieden, da sie in viele Gebäude integriert sind und dadurch das Informationsangebot für viele Orte verbessert werden kann.

Stimmt also am besten gleich für den nächsten Ortstyp ab! Und teilt die Umfrage auch gerne in euren Netzwerken, damit wir so viele Menschen wie möglich erreichen.

Text in Einfacher Sprache

Wheelmap.org ist eine Internet·seite.
Auf der Internet·seite gibt es Infos über Barriere·freiheit.
Letztes Jahr haben wir eine Umfrage gemacht.
Wir wollten wissen:
Wo wollen die Menschen auf der Internet·seite mehr Infos über Barriere·freiheit?
Die Umfrage hat viele Menschen interessiert.
Über 500 Menschen haben an der Umfrage teilgenommen.
Und 23 Prozent von den Teilnehmern haben gesagt:
Sie wollen mehr Infos über Barriere·freiheit in Arzt·praxen.
Das hat uns sehr gefreut.
Dann haben wir mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von wheelmap.org zusammen gearbeitet.
Wir haben ein neues Feature gemacht.
Das heißt: Ein neues Teil von der Internet·seite.
Auf der Internet·seite könnt ihr jetzt auch Infos über Barriere·freiheit in Arzt·praxen finden.
Zum Beispiel:

  • Ob die Praxis Stühle für Rollstuhl·fahrer hat
  • Ob das Personal Gebärden·sprache spricht
  • Ob wichtige Dokumente barrierefrei sind.

Wir arbeiten aber auch schon an einem zweiten Orts·typ für die Wheelmap.
Für diesen Orts·typ möchten wir noch mehr Infos machen.
Und ihr könnt auch hier mitbestimmen:
Welchen Orts·typ sollen wir wählen?
Ihr habt die Wahl zwischen:
Kino und Theater
Museen
Bildungseinrichtungen (Universitäten, Berufsschulen etc)
Öffentliche Gebäude (Ämter und Behörden)
Aufzüge
WCs

Wir haben uns mit der Wheelmap·community und unseren Barriere-Scouts getroffen.

Wir haben über die Barriere·freiheit gesprochen.

Wir haben über die wichtigsten Infos für Menschen mit Behinderungen gesprochen.

Wir haben über die wichtigsten Orte gesprochen.

Dort kann man die Infos am besten finden.

Zum Beispiel:

  • Im Kino oder im Museum kann man fragen: Welche Sachen sind hier barrierefrei?
  • In öffentlichen Gebäuden kann man nach Schildern suchen.
  • In Büros kann man nach dem WC fragen.
  • In Gebäuden kann man nach dem Aufzug fragen.

Wir freuen uns, wenn ihr für einen Ort abstimmt.

Teilt die Umfrage auch bei Facebook und anderen Internet·seiten.

So erreichen wir viele Menschen mit der Umfrage.

Vielen Dank!

Weitere News

Drei Frauen stehen nebeneinander - sie sind dunkel gekleidet. Oberkörper und Gesicht sind direkt in die Kamera gerichtet. Die Augen der drei Frauen sind geschlossen. Sie wirken nachdenklich.

Kulturellen Raubbau und Streichung des Diversitätsfonds stoppen // Offener Brief

Offener Brief unter anderen an: Regierender Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Engagement und Kulturförderung, Sven Rissmann (Berlin, 22.11.2024)....
Eine weiblich gelesene Person im Arztkittel, mit Stethoskop um den Hals, formt mit den Fingern ein Herz in der Luft. Im Hintergrund sieht man verschiedene Symbole für Barrierefreiheit – für Hörbehinderungen, Sehbehinderungen, kognitive Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen. Im Vordergrund steht: Gesundheitsversorgung für alle! #DieGutePraxis2024 #TagDerPatientenSicherheit2024

Die Gute Praxis 2024: Weil Gesundheitsversorgung für alle zugänglich sein muss

Am 17. September ist der Welttag der Patient*innen-Sicherheit. Er steht 2024 unter dem Motto „Sichere Diagnose. Richtige Behandlung. Gemeinsam für Diagnosesicherheit.“ Nur: Wie können Menschen mit Behinderungen eine sichere Diagnose und eine richtige Behandlung...
Eine Collage von zwei Fotos. Ein Foto zeigt eine Menschenmenge auf der Straße, nur die Köpfe, einige Verkehrsschilder und ein Pfandinsel-Plakat an einem Laternenpfahl sind sichtbar. Das andere Foto zeigt drei zum Teil mit Leergut befüllte Getränkekisten unter einem Pfandinsel-Plakat. \nIn der Mitte steht: Pfandinsel - Dein Pfand hilft Menschen. \nDaneben ist das Pfandgeben-Logo zu sehen und der Hinweis: Ein Projekt der Sozialheld*innen.

Pfandinseln: Eine innovative Lösung für nachhaltige Städte

In vielen Städten gehören sie zum Straßenbild: Menschen, die Flaschen und Dosen aus Mülleimern sammeln, um das Pfand einzulösen. Was für einige nur Kleingeld ist, ist für andere eine wichtige Einnahmequelle. Viele Menschen werfen ihre leeren Pfandflaschen leider...
Foto von Sven Papenbrock. Er steht mit seinem Rollstuhl vor einer Leinwand. Er ist gerade dabei, etwas zu erzählen. Um ihn herum sitzen weitere Menschen, die im aufmerksam zuhören.

“Die Politik soll die Betreiber von Werkstätten verpflichten, den Mindestlohn einzuführen”

Sven Papenbrock gibt Empowerment-Workshops für Beschäftigte in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.Sven Papenbrock gab mit seinen beiden Kolleginnen vom Sozialhelden e.V.  den ersten Empowerment-Workshop in einer Berliner Werkstatt für Menschen mit...