Foto von einer Laptop-Tastatur im Hintergrund. Darauf eine rote Sprechblase mit folgendem Text: "Online-Workshop. Entwickle mit uns die Wheelmap weiter. 10.11.22, 16-18 Uhr. Jetzt anmelden!" Unten links die Logos von den Sozialheld*innen und IncluScience.

Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen: Mit unserem Projekt IncluScience arbeiten wir daran, für ausgewählte Orte in der Wheelmap mehr Informationen zur Barrierefreiheit bereitzustellen. Denn bisher informiert die sie vor allem über Rollstuhlgerechtigkeit. Für Arztpraxen sind wir schon dabei, die Erweiterungen umzusetzen. Jetzt wollen wir noch weitere Ortstypen für die Weiterentwicklung auswählen. Und da kommt ihr ins Spiel!

Wir laden euch ein, am 10. November von 16 bis 18 Uhr an einem Online-Workshop teilzunehmen. Dafür suchen wir Menschen mit Behinderungen, sowie Interessent*innen und Expert*innen aus dem Bereich Daten zur Barrierefreiheit. Gemeinsam mit euch wollen wir diskutieren:

  • Welche Ortstypen fehlen auf der Wheelmap?
  • Zu welchen Orten sollte die Wheelmap mehr Informationen zur Barrierefreiheit anbieten?

Was passiert in dem Workshop?

Ziel des Workshops ist es, eine Liste mit Ortstypen zu erarbeiten, für die wir weitere Barrierefreiheitskriterien in der Wheelmap erfassen wollen. Diese Liste stellen wir anschließend zur öffentlichen Abstimmung in unserer Community.

Meldet euch jetzt an

Damit wir wissen, wer und wie viele Personen an unserem Workshop teilnehmen, meldet euch bitte vorher an. Füllt dazu bitte das folgende Formular aus. Für euch zur Info: Die Veranstaltung wird mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetung angeboten. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, meldet euch am besten schnell an. Anmeldeschluss ist der 03.11.22.

Nochmal alle Eckdaten zusammengefasst:

Was: Online-Workshop
Wann: 10.11.2022, 16-18 Uhr
Wo: Zoom-Raum (Link folgt nach der Anmeldung)
Anmeldefrist: 03.11.2022

IncluScience ist ein gemeinsames Projekt der Sozialheld*innen und der Sozialforschungsstelle Dortmund. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel des Projekts IncluScience ist zum einen die Erweiterung der Wheelmap um mehr Informationen zur Barrierefreiheit von Orten als der Rullstuhlgerechtigkeit. Zum anderen beraten wir mit diesem Projekt Wissenschaftler*innen zu folgenden Fragen: Wie können Daten inklusiv gesammelt werden? Und wie können Wissenschaftler*innen inklusiver forschen? 

Weitere News

Splitscreen: Drei Personen suchen einen Ort auf der Wheelmap. Sie bekommen die Meldung: Tut mir leid, darauf habe ich leider noch keine Antwort.

Mehr Barrierefreiheit für die Wheelmap – stimmt jetzt ab!

Weiter unten findet ihr den Text in Einfacher Sprache.Seit ihr euch im letzten Jahr gewünscht habt, dass es für Arztpraxen mehr Infos zur Barrierefreiheit auf wheelmap.org geben soll, ist einiges passiert: Unsere Entwickler*innen haben getüftelt und in Zukunft könnt...
Türkiser Hintergrund. Am unteren Bildrand eine Grafik von einem Arm, der gerade eine Bluttransfusion bekommt. Rechts der Text: "Werden Menschen mit Behinderungen bei der Blutspende diskriminiert? Berichtet uns von euren Erfahrungen!"

Diskriminierung bei der Blutspende?

Weiter unten findet ihr den Text in Einfacher Sprache.Wer Blut spendet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung und kann im Zweifel sogar Leben retten. Laut einer Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben 47 % aller...
Roter Hintergrund. Darauf in weißer Schrift: "Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht!" Darunter Grafik von zwei Schaltern. Im oberen Schalter steht "Barrieren" und er ist auf ausgestellt. Im unteren Schalter steht "Zugang für alle" und erst ist auf an gestellt.

#HierBinIchMenschHierKommIchRein

Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht! Und das bedeutet: Mensch bin ich dort, wo ich sein kann. Menschen mit Behinderungen erleben im Alltag allerdings ständig das Gegenteil: Stufen, kaputte Aufzüge, fehlende Blindenleitsysteme, fehlende Infos zum Anhören oder...
Foto von Raul Krauthausen. Er spricht in ein Megaphone. Am Tisch seines Rollstuhls ist ein Plakat angebracht auf dem steht "Barrierefreiheit".

Kommunikation mit Bürger*innen barrierefrei gestalten

Die Barrierefreiheit ist oft noch nicht fester Bestandteil von Forschungsprojekten. Dabei ist sie gerade in der Kommunikation essenziell, um eine möglichst große Zahl an Menschen zu erreichen und einzubeziehen. Nur so kann Forschung Aussagen über die Gesellschaft als...