
Die Sozialheld*innen-Akademie bringt Menschen mit Behinderungen in den Mainstream. (Foto: Jörg Farys)
Seit mehr als 15 Jahren verfolgen wir die Idee von “Einfach mal machen!”. Wir wollen für gesellschaftliche Herausforderungen Lösungen in Form von Projekten anbieten und diese sozialen Probleme im besten Fall beseitigen. Schon immer war es aber auch unsere Idee, unsere Erfahrungen, die wir in mehr oder weniger erfolgreichen 20 Projekten gesammelt haben, mit anderen Aktivist*innen, Vereinen und Organisationen zu teilen. Um alle unsere Erfahrungen zu bündeln und strukturiert weiterzugeben haben wir die SOZIALHELD*INNEN-Akademie gegründet, die wir euch hier kurz vorstellen wollen.
In der SOZIALHELD*INNEN-Akademie bieten wir Workshops, Vorträge und Beratungen rund um Disability-Mainstreaming (Menschen mit Behinderung überall mitdenken und einbeziehen), moderne Medienarbeit und politische Kampagnen an. Damit helfen wir Organisationen, Verbänden, Aktivist*innen sowie Unternehmen ihre gesetzliche und soziale Verantwortung wahrzunehmen. Gleichzeitig profitieren sie dabei von wirtschaftlichen Vorteilen wie der Erschließung neuer Kundengruppen und interner Produktivitätssteigerungen.
Als Medienschaffende mit und ohne Behinderung (u.a. Hörfunk-/TV-Journalismus, Werbung, Entwickler) verbinden wir das Know-How der Technologie- und Medienbranche mit sozialen Themen. In unseren Vorträgen, Workshops und Beratungen nutzen wir Methoden wie Design Thinking, Train-the-trainer und Empowerment-Arbeit.
Arbeiten wie die Sozialheld*innen


In vier Modulen bieten wir unterschiedliche Schwerpunkte an. Ihr wollt einen Verein gründen oder eure schon bestehende NGO-Arbeit modernisieren? Dann ist das Modul 1 “Arbeiten wie die Sozialheld*innen” für euch interessant. Ihr lernt, wie ihr effektiv und barrierefrei Projekte managt, Kampagnen plant und im inklusiven Team arbeitet. Außerdem geben wir Unternehmen, Bildungsträgern und Vertreter*innen aus der Politik einen Einblick in unsere Vision, wie jede*r ein*e Sozialheld*in sein kann.
(Medien-) Kompetenzen aufbauen


Wenn ihr als einzelne*r Aktivist*in für ein Thema brennt und es publikumswirksam vermarkten wollt oder als Verein die Medienkompetenzen eurer Mitglieder schulen wollt, dann könnt ihr einen Workshop im Modul 2 “(Medien-)Kompetenzen aufbauen” buchen. Ihr erweitert Kenntnisse, wie ihr souverän Interviews in den Medien gebt, einen eigenen Kampagnen-Blog anlegt, geeignete Social Media Kanäle für das eigene Projekt findet und mit neuen Formaten experimentieren könnt. So erlangt ihr ein Handwerkszeug, um selbstbewusst in der Öffentlichkeit aufzutreten und gehört zu werden.
Medienarbeit inklusiv und barrierefrei gestalten


Eure Redaktion oder PR-Abteilung braucht Nachhilfe in Sachen klischeefreier Berichterstattung? Dann meldet euch an für unser Modul 3 “Medienarbeit inklusiv und barrierefrei gestalten”. Ihr erfahrt, wie es gelingt, mithilfe von (Bild-)Sprache behinderte Menschen nicht als “leidende Opfer” oder “Helden des Alltags” zu porträtieren, im eigenen Unternehmen Berührungsängste abzubauen und Begegnungen auf Augenhöhe zwischen nicht behinderten und behinderten Menschen zu schaffen. Darüber hinaus erhaltet ihr Tipps, wie ihr eure Medienkommunikation barrierefrei gestalten könnt, etwa einen Blog-Artikel für blinde Menschen zugänglich macht oder Untertitel in Videos herstellt.
Individuelle Vorträge, Workshops und Beratungen


Euer gesamtes Unternehmen möchte den Weg zu Disability Mainstreaming antreten? Dann ist unser Modul 4 “Individuelle Vorträge, Workshops und Beratung” die richtige Adresse. Wir beraten, wie euer Unternehmen zielgruppensensibel nach innen wie nach außen kommuniziert und seine Produkte sowie Veranstaltungen inklusiv und barrierefrei gestalten kann. Neben Beratungsdienstleistungen, ob analog oder digital, bieten unsere Expert*innen in eigener Sache Begehungen eurer Räumlichkeiten an, um beispielsweise Barrieren für sehbehinderte und gehbehinderte Menschen abzubauen. Wir sind überzeugt, dass unter Anbetracht wirtschaftlicher Herausforderungen wie demografischer Wandel, Fachkräftemangel und steigendem Wettbewerbsdruck Inklusion auch für die Wirtschaft und Politik ein bedeutendes Zukunftsthema sein wird.
Zuletzt haben wir Workshops und (Online-)Beratungen unter anderem bei den Berliner Festspielen, der Bundesdruckerei und der Sprechstunde #Plötzlich Digital gegeben.
Bei Interesse, könnt ihr euch direkt bei der Leiterin der Akademie, Lilian Masuhr, melden: [email protected].