Weißer Hintergrund, darauf in dunkelgrauer Text der Text: "Die Gute Praxis" Das P ist petrolfarbig eingefärbt und hat ein kleines Kreuz oben an der Spitze.

Obwohl Gesundheit ein Menschenrecht ist und in Deutschland das Recht auf freie Arztwahl besteht, ist die gesundheitliche Versorgung für Menschen mit Behinderungen alles andere als barrierefreie möglich. Besonders fehlende Informationen über die Barrierefreiheit von Arztpraxen machen die Arztsuche aufwändig und anstrengend. Daran können Sie jetzt etwas ändern: Mit dem neuen Fragebogen für unsere Online-Karte Wheelmap, kann jede*r die Barrierefreiheit von Arztpraxen jetzt umfassend dokumentieren. Wie zugänglich ist eine Praxis? Welche Hilfestellungen sind vorhanden? Welche Unterstützung wird angeboten? Das alles kann mit dem neuen Fragebogen erfasst werden und danach steht die Informationen allen frei zugänglich zur Verfügung!

Online-Workshop für Ärzt*innen und medizinisches Personal

Um Ärzt*innen und medizinischem Personal den Einstieg in das Thema Barrierefreiheit zu erleichtern, laden wir zu einem Online-Workshop ein. Ziel des Workshops ist es, Ihnen den neuen Wheelmap-Fragebogen näherzubringen, damit Sie die Praxis oder medizinischen Einrichtung, in der Sie arbeiten, dort eintragen können. Außerdem wird Katja Filser vom Netzwerk Inklusion Freiburg zu Gast sein und von ihren Erfahrungen im Projekt “Gesundheit inklusiv” berichten. Dabei hat sie Gesundheitsfachkräfte für den Umgang mit Menschen mit Behinderung sensibilisiert.

Foto von einer Person, die ein Stethoskop hält und daraus ein Herz formt.

Artikel: Behinderung und Barrierefreiheit im Gesundheitswesen

Auch 2023 sind viele deutsche Arztpraxen nicht barrierefrei, wodurch behinderten Menschen weiterhin der Zugang zum Gesundheitssystem verwehrt wird. Wir haben uns gefragt: Wie steht es in Deutschland wirklich um die Barrierefreiheit medizinischer Einrichtungen und wissen Mediziner*innen eigentlich, wie wichtig das Thema ist? Karina Sturm sprach mit vier Ärzt*innen aus verschiedenen Bereichen.

Podcast: Chronische Erkrankung

Ist jede chronische Erkrankung eine Behinderung? Oder ist jede Behinderung eine chronische Erkrankung? Was sind die Unterschiede – oder gibt es sogar Gemeinsamkeiten? Darüber diskutieren Raul Krauthausen, Jonas Karpa und Karina Sturm in unserem Podcast Die Neue Norm.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.br.de zu laden.

Inhalt laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmJyLmRlL21lZGlhdGhlay9wb2RjYXN0L2VtYmVkP2VwaXNvZGU9MjAzNjU5NCIgd2lkdGg9IjQyMHB4IiBoZWlnaHQ9IjEyMHB4Ij48L2lmcmFtZT4=
Drei Frauen stehen nebeneinander - sie sind dunkel gekleidet. Oberkörper und Gesicht sind direkt in die Kamera gerichtet. Die Augen der drei Frauen sind geschlossen. Sie wirken nachdenklich.

Kulturellen Raubbau und Streichung des Diversitätsfonds stoppen // Offener Brief

Offener Brief unter anderen an: Regierender Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Engagement und Kulturförderung, Sven Rissmann (Berlin, 22.11.2024)....
Eine weiblich gelesene Person im Arztkittel, mit Stethoskop um den Hals, formt mit den Fingern ein Herz in der Luft. Im Hintergrund sieht man verschiedene Symbole für Barrierefreiheit – für Hörbehinderungen, Sehbehinderungen, kognitive Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen. Im Vordergrund steht: Gesundheitsversorgung für alle! #DieGutePraxis2024 #TagDerPatientenSicherheit2024

Die Gute Praxis 2024: Weil Gesundheitsversorgung für alle zugänglich sein muss

Am 17. September ist der Welttag der Patient*innen-Sicherheit. Er steht 2024 unter dem Motto „Sichere Diagnose. Richtige Behandlung. Gemeinsam für Diagnosesicherheit.“ Nur: Wie können Menschen mit Behinderungen eine sichere Diagnose und eine richtige Behandlung...
Eine Collage von zwei Fotos. Ein Foto zeigt eine Menschenmenge auf der Straße, nur die Köpfe, einige Verkehrsschilder und ein Pfandinsel-Plakat an einem Laternenpfahl sind sichtbar. Das andere Foto zeigt drei zum Teil mit Leergut befüllte Getränkekisten unter einem Pfandinsel-Plakat. \nIn der Mitte steht: Pfandinsel - Dein Pfand hilft Menschen. \nDaneben ist das Pfandgeben-Logo zu sehen und der Hinweis: Ein Projekt der Sozialheld*innen.

Pfandinseln: Eine innovative Lösung für nachhaltige Städte

In vielen Städten gehören sie zum Straßenbild: Menschen, die Flaschen und Dosen aus Mülleimern sammeln, um das Pfand einzulösen. Was für einige nur Kleingeld ist, ist für andere eine wichtige Einnahmequelle. Viele Menschen werfen ihre leeren Pfandflaschen leider...
Foto von Sven Papenbrock. Er steht mit seinem Rollstuhl vor einer Leinwand. Er ist gerade dabei, etwas zu erzählen. Um ihn herum sitzen weitere Menschen, die im aufmerksam zuhören.

“Die Politik soll die Betreiber von Werkstätten verpflichten, den Mindestlohn einzuführen”

Sven Papenbrock gibt Empowerment-Workshops für Beschäftigte in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.Sven Papenbrock gab mit seinen beiden Kolleginnen vom Sozialhelden e.V.  den ersten Empowerment-Workshop in einer Berliner Werkstatt für Menschen mit...