Foto von einem See mit Sandstrand beim Sonnenuntergang. Im Sand liegen verschiedene leere Pfandflaschen, ein Handtuch und eine Sonnenbrille.

Im Sommer trinken wir im Durchschnitt 2 bis 3 Liter pro Tag, dabei kommt jede Menge Pfand zusammen. Hast du schonmal überlegt, deine Pfandflaschen zu spenden?

Über PFANDGEBEN kannst du leere Pfandflaschen, -dosen und -kästen direkt an Pfandsammelnde abgeben. Ob von Zuhause, aus dem Büro und von unterwegs: Lass dein Pfand einfach da abholen, wo du gerade bist! 

Eine Million Menschen in Deutschland sammeln Pfand auf der Straße oder in Mülleimern. Mit PFANDGEBEN ersparst du ihnen das Herausfischen von Flaschen aus dem Müll.

Das Prinzip von PFANDGEBEN ist ganz einfach: Erstelle in der App mit wenigen Klicks ein Angebot mit deiner Pfandmenge, einem Abholort und -zeit. Das Angebot wird an eine pfandsammelnde Person in deiner Umgebung vermittelt, der oder die das Pfand dann bei dir abholt. Wenn du nicht in direkten Kontakt mit einer*m Pfandsammler*in treten möchtest, sind auch anonyme Spenden möglich. Meist dauert die Vermittlung deiner Pfandspende nur etwa 20 Minuten. Wenn deine Pfandmenge sehr groß ist, weil du zum Beispiel das Pfand von eurer letzten Bürofeier spendest, kannst du auch mehrere Inserate gleichzeitig erstellen. Du möchtest nicht die 100ste App herunterladen? Dann kannst du auch ohne App spenden. Gehe dazu einfach auf www.pfandgeben.de, lass dir Telefonnummern von Pfandsammelnden in deiner Umgebung anzeigen und verabrede die Abholung direkt mit ihnen.

 

Fakten über PFANDGEBEN

Grafik bestehend aus drei Sonnen, die aus einem Kreis in der Mitte und Flaschen als Strahlen drumherum gebildet wurden. In der ersten Sonnen der Text: "10.500 Pfandsammelnde." Zweite Sonne: "5000 Pfandsammelnde." Dritte Sonne: "34600 Spenden".

5 gute Gründe, warum du dein Pfand spenden solltest

  1. Mit PFANDGEBEN kannst du schnell und mit wenig Aufwand deine Pfandflaschen loswerden.
  2. Mit deiner Pfandspende verbesserst du die Bedingungen beim Pfandsammeln für Personen, die darauf angewiesen sind – und ersparst dir den Weg zum Leergutautomaten.
  3. Du kannst dir im Alltag ganz einfach viel Zeit sparen, weil du dein Pfand nicht selbst wegbringen musst.
  4. Pfandspenden ist gut für die Umwelt. Denn mit deiner Spende können die Flaschen wiederverwendet werden.
  5. Du kannst spenden, von wo du willst, wie du willst. Von zu Hause oder unterwegs – und auch anonym.

Deshalb: Spende jetzt dein Pfand, denn es gibt keinen Grund mehr, es nicht zu tun.

Oben ein Ausschnitt aus einem Stadtplan. Darauf der Text: "Online-Workshop, 13. September, 18 Uhr". Unten eine Grüne Fläche darauf der Text: "Barrierefreiheit in Arztpraxen. #DieGutePraxis. Jetzt anmelden!"

Online-Workshop: Wie ihr euch für einen barrierefreien Zugang zu Gesundheit engagieren könnt

Obwohl Gesundheit ein Menschenrecht ist und in Deutschland das Recht auf freie Arztwahl besteht, ist die gesundheitliche Versorgung für Menschen mit Behinderungen alles andere als barrierefreie möglich. Besonders fehlende Informationen über die Barrierefreiheit von...
Links der Text: "Für unsere Geschäftsstelle in Berlin suchen wir eine Fachkraft für Finanzprozesse & Projektverwaltung, 25-32 Stunden pro Woche, zum nächstmöglichen Zeitpunkt". Rechts ein Foto in dem in rosa Leuchtschrift "Hello" steht. Darunter der Text: "Is it you we are looking for."

Komm in unser Team

Für unser Team suchen wir ab sofort eine Fachkraft für Finanzprozesse und Projektverwaltung (Teilzeit, 25-32 Stunden pro Woche)   Mit dem Motto “Einfach mal machen” setzen sich die Sozialheld*innen seit über 15 Jahren für Inklusion und Barrierefreiheit ein. Als...
Zu sehen ist ein Screenshot einer Stadtkarte, in diesem Fall von Berlin. Darauf sind Markierungen von Gebäuden zu sehen, die anhand eines Ampelsystems angeben, wie barrierefrei es ist.

Barrierefreiheit in Arztpraxen: Gemeinsam mehr Durchblick schaffen

Ihr habt euch mehr Informationen zur Barrierefreiheit von Arztpraxen in der Wheelmap gewünscht - wir haben in Zusammenarbeit mit der Wheelmap Community geliefert: Ab jetzt könnt ihr mit einem neuen, ausführlichen Fragebogen die Barrierefreiheit von Arztpraxen...
Links der Text: "Für unseren Kollegen Sven Papenbrock suchen wir eine*n Jobcoach*in, 10 Stunden pro Woche, in Berlin, zum nächstmöglichen Zeitpunkt". Rechts ein Foto von bunten Post-its auf einem Schreibtisch. Auf dem obersten Zettel steht "We want you!"

Wir suchen dich!

Begleite Sven bei seiner Ausbildung zum Inklusions-Experten in eigener Sache. Wer ist Sven? Sven ist Anfang 30 und ein selbstbewusster Mensch mit politischen, sportlichen und musikalischen Interessen. Sven hat eine körperliche Behinderung und Lernschwierigkeiten,...