Eine Gruppe von Personen steht an einem Messestand auf der IFT 2022 in Leipzig. 3 Personen sitzen in einem Rollstuhl, eine Person steht an einem Rollator. Alle lächeln in die Kamera. Im Hintergrund ein Banner des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Zur Arbeit fahren, Freund*innen besuchen oder ab in den Biergarten – für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sind solche Aktivitäten oft nicht spontan möglich. Denn überall lauern Hindernisse: Ob beim Einsteigen in das Fahrzeug, blockierte Rollstuhlplätze in vollen Fahrzeugen oder beim Aussteigen – die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gerät leider allzu oft zum Abenteuer. Und Betroffene werden so ungewollt zu wahren Barriere-Expert*innen.

Anlässlich des International Transport Forum 2022 (ITF), der weltweit größten internationalen Konferenz zum Thema Verkehr, luden wir diese Expert*innen nach Leipzig zu einer Ideenwerkstatt ein. Unser Ziel: Lösungsansätze aus den alltäglichen Erfahrungen mit Barrieren entwickeln – und diese auf der Messe der ITF präsentieren!

Buchung, Service, Bahnprobleme

Im Mittelpunkt standen vor allem das umständliche Prozedere bei der Buchung eines Bahntickets, eines Rollstuhlplatzes und dem Mobilitätsservice für die Ein- und Ausstiegshilfe. Außerdem wurde schnell klar: die Tatsache, vor Fahrtantritt nicht genau zu wissen, wie barrierefrei ein Weg eigentlich ist, verursacht am meisten Stress und verhindert gleichberechtigte Teilhabe. Der Grund: wichtige Informationen fehlen oder sind nicht zuverlässig verfügbar. Ist die kommende Straßenbahn barrierefrei? Wie viel Rollstuhlplätze sind noch frei? An welcher Position der Haltestelle kann man mit Rollstuhl einsteigen? Funktioniert der Fahrstuhl heute, der mich zum Gleis fährt?

Staatssekretärin Daniela Kluckert hört uns zu

Höhepunkt der Ideenwerkstatt war dann die Präsentation der Ergebnisse auf der Messe des International Transport Forum.  Am Messestand des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr schilderten die Teilnehmenden alltägliche Situationen, die ihnen eine gleichberechtigte Teilnahme am ÖPNV verwehren. Unter den Zuhörer*innen befand sich auch Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Kopf schüttelnd lauschte sie den Beschreibungen und versprach, sich für Verbesserungen bei Gesprächen mit der Deutschen Bahn einzusetzen. Für die Teilnehmer*innen war das ein großer Erfolg! Wir sind gespannt, was Daniel Kluckert bewegen wird.

Stimmen von Teilnehmer*innen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby83MjM0NTI3MjE/aD01YjdiMTVkNzVjJiMwMzg7Y29sb3I9RDAyNTM1IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Sarah | Ideenwerkstatt from Sozialhelden e.V. on Vimeo.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby83MjM0NTMzMzQ/aD0zOTVmNWYxZDBiIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Wolfgang | Ideenwerkstatt from Sozialhelden e.V. on Vimeo.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby83MjM0NTE5ODk/aD05MmQzZGVlMDMyJiMwMzg7YW1wIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Annette | Ideenwerkstatt from Sozialhelden e.V. on Vimeo.

Weitere News

In der Mitte des Bildes Grafik eines Megaphones, aus dem Sprechblasen emporsteigen. Links und rechts des Megafons rote Flächen. In der Mitte ein weißer Streifen mit dem Text in hellblauer Schrift: "Schreibe deiner*m Ministerpräsident*in. Für einen inklusiven Arbeitsmarkt."

Für einen inklusiven Arbeitsmarkt: Schreibe deiner*m Ministerpräsident*in

Ein Viertel aller beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber*innen in Deutschland beschäftigt keinen einzigen Menschen mit Behinderung. Das ist ein Skandal – und sie verstoßen damit gegen ihre gesetzliche Verpflichtung: Unternehmen ab einer bestimmten Größe, müssen...
Grafik mit der Überschrift: "Barrierefreiheit - eine Sache der Kultur". Unten rechts drei bunte Balken in lila, blau und rot. In jedem Balken steht ein Wort, zusammen ergibt es: "Kunst kann das". Drumherum verschiedene Symbole für Barrierefreiheit, z.B. Aufzug, Rollstuhl, Person mit Assistenzhund, Hände für Gebärdensprache.

Barrierefreiheit – eine Sache der Kultur

Ob Theater, Museum oder Konzerthalle: Menschen mit Behinderungen können Kunst- und Kulturorte oft nicht spontan besuchen. Barrieren und fehlende Informationen erschweren oder verhindern sogar den Zugang. Das ist frustrierend. Wir brauchen deine Unterstützung, um daran...
Grafik von einer Situation an einer Ladestation. Eine Frau im Rollstuhl steckt das Kabel einer Ladestation in ihr Auto. Im Hintergrund steht ein Mann, der gerade mit Einkäufen zurück zum Auto kommt und telefoniert.

Neuer Leitfaden „Einfach laden ohne Hindernisse“ zeigt, wie Ladeinfrastruktur barrierefrei wird

Pressemitteilung:Neuer Leitfaden „Einfach laden ohne Hindernisse“ zeigt, wie Ladeinfrastruktur barrierefrei wird[Berlin - 19.04.2023] - Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der...
Splitscreen: Drei Personen suchen einen Ort auf der Wheelmap. Sie bekommen die Meldung: Tut mir leid, darauf habe ich leider noch keine Antwort.

Mehr Barrierefreiheit für die Wheelmap – stimmt jetzt ab!

Weiter unten findet ihr den Text in Einfacher Sprache.Seit ihr euch im letzten Jahr gewünscht habt, dass es für Arztpraxen mehr Infos zur Barrierefreiheit auf wheelmap.org geben soll, ist einiges passiert: Unsere Entwickler*innen haben getüftelt und in Zukunft könnt...